[Rezension]
Ich war letzte Woche im „Satellit”, dem neuen Pop-up-Store des „Jupiter” in Hamburg, der von der Kreativgesellschaft betrieben wird. Dort hatte Karen Exner ihre erste Einzelausstellung, in der sie die Original-Illustrationen ihres Bilderbuchs „Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt” gezeigt hat.

Das ikonographische Coverbild hat mich in seiner Reduktion, der klaren Formensprache und seinen ausdrucksstarken Farben sofort in den Bann gezogen. Eingerahmt von einem wunderschönen Vor- und Nachsatzpapier präsentiert Karen Exner doppelseitig unterschiedliche Kopfbedeckungen in Bild und Text. Da steht die Baskenmütze neben dem Fes, die Polizeimütze neben der Gerichtsperücke, der Brautschleier neben dem Imkerhut. Diese zum Teil überraschenden Gegenüberstellungen zeigen, wie vielfältig, aber auch identitätsstiftend Kopfbedeckungen sind. Sie verraten uns etwas über die Persönlichkeit ihrer Träger:innen, über ihre Berufe, ihre Religionen oder ihre Einstellungen und betonen Rollenbilder. Dadurch wird deutlich, was uns Menschen und unsere Kulturen unterscheidet, aber auch, was uns alle verbindet.

Exners Bilder, die mit Nadeln in Ölpastellkreide gekratzt sind, sind ebenso beeindruckend wie ihr Konzept. Um unterschiedliche Strichstärken zu erhalten, musste sie die Nadeln zuvor mit Schleifpapier bearbeiten. Anschließend hat sie ihre Illustrationen am Computer eingescannt, koloriert und mit verschiedenen Texturen hinterlegt. Diese Technik ist sehr aufwändig. Sie sagt, sie habe zum Teil anderthalb Wochen an einem Bild gearbeitet.

Kopfbedeckungen sind super spannend! Wir alle tragen sie aus unterschiedlichen Gründen. Und zwar schon sehr, sehr lange. In Frankreich wurde die älteste bekannte Darstellung einer Kopfbedeckung gefunden. Sie stammt aus der Altsteinzeit und wurde vor mehr als 21.000 Jahren angefertigt: Es ist ein aus Mammut–Elfenbein geschnitzter Kopf mit einer Kapuze. Hättest du das gedacht?
(S. 9)
Ja, aber warum tragen wir denn nun eigentlich Kopfbedeckungen? Da sind zum Beispiel kulturelle Traditionen, die Karen Exner anhand der bereits erwähnten Baskenmütze oder des Fes‘ verdeutlicht. Es gibt historische Verweise, wie auf Napoleons Zweispitz oder Caesars Lorbeerkranz. Die Kippa oder der Hijab verweisen auf religiöse Symbole. Badekappe, Fahrrad- oder Astronautenhelm betonen einen funktionellen Gebrauch. Doch natürlich gibt es viele weitere Aspekte zu entdecken, denn wir tragen Kopfbedeckungen ja auch zum Schutz vor Kälte oder manchmal auch nur als Kopfschmuck oder zur Repräsentation.

Karen Exners „Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt” zeigt einen inklusiven und diversen Kosmos, der durchdacht, ästhetisch illustriert und gestaltet ist. Die ungewöhnliche Kratztechnik auf Ölpastellkreiden sorgt für außergewöhnliche Illustrationen, die von der Spannung zwischen analoger Gestaltung und digitaler Bearbeitung leben. Kurze leicht verständliche und sehr informative Texte ergänzen die Illustrationen.

Für dieses großformatige Sachbilderbuch, ihre Masterarbeit, hat Karen Exner den „Hamburger Bilderbuchpreis 2023”, erhalten, den der „Verein neues Bilderbuch” im Zweijahresrhythmus vergibt. Erschienen ist „Hüte” 2024 bei Carlsen.

Für wen empfehle ich dieses Buch?
Dieses Sachbilderbuch ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Sowohl das Konzept als auch die Illustrationen und Texte sind beeindruckend, informativ und leicht verständlich. Alle, die sich für Bilderbuchkunst und/ oder Hüte interessieren, werden ihre Freude an diesem außergewöhnlichen Buch haben und viel Neues darin entdecken!
Danksagung
Ich danke Karen Exner für das Einverständnis, dass ich Fotos aus ihrer Ausstellung hier veröffentlichen darf.
(Heinke Ubben, 5.11.2024)
Rezensiert wurde:
Karen Exner
Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt
Hamburg
Carlsen 2024
ISBN: 978-3-551-52291-7
Schreibe einen Kommentar