Digitales Bücherregal mit einer Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern von 1950 bis heute

Krümel liebt Bücher

Ein Blog zur Kinder- und Jugendliteratur



Cover des Kinderbuchs "Mischka" von Edward van de Vendel und Anoush Elman

Ein Kaninchen für Roya

Endlich ist Royas Familie angekommen! Nach ihrer schwierigen Flucht aus Afghanistan und jahrelangen Aufenthalten in Flüchtlingsunterkünften haben sie nun eine feste Bleibe. Deshalb braucht die Familie auch unbedingt ein Haustier, sagt die 9-jährige Roya. Sonst ist es ja kein richtiges Zuhause! So kommt Mischka, ein Zwergkaninchen, zu ihnen.

In der Mittagspause erzählte ich meinen neuen Freundinnen von Mischka und dass er ein weißes Monster wäre, wie Bashir es nannte, oder nein, eher ein kleines Wunder, wie Mama sagte, und alle wollten einmal mit zu mir nach Hause, um ihn zu sehen. Ich dachte: Das ist ja, als ginge ich schon hundert Jahre hier in diese Schule!

(S. 26)

Roya erzählt Mischka alles, auch das, was sie noch von ihrer Reise, wie die Familie ihre Flucht aus Afghanistan nennt, erinnert. Allerdings ist das nicht viel, denn sie selbst war ja noch klein. Deshalb fangen auch ihr Vater, ihre Mutter und ihre beiden älteren Brüder an, von Afghanistan, von der Flucht und von der Ankunft in den Niederlanden zu erzählen.

Doch dann büxt Mischka aus. Finden sie ihn wieder?

Edward van de Vendel und Anoush Elman schildern die Erlebnisse der Familie poetisch und mit großer Sensibilität. Von diesen Schrecken zu erzählen, ohne die jungen Leser:innen zu überfordern, ist eine große Kunst.

Leseempfehlung

Für alle Kinder, die mehr über Flucht, das Ankommen in einem neuen Land, über eine liebenswerte Familie und Zwergkaninchen erfahren möchten.

Sollte in keiner (Schul-)Bibliothek fehlen!

Auch als Klassenlektüre für die Grundschule geeignet. Große Schrift, kurze Kapitel und einzelne Illustrationen, die zum Betrachten und Fragenstellen einladen.

(Heinke Ubben, 8.12.2024)

Vorgestellt wurde:
Mischka
Edward van de Vendel
Anoush Elman
Illustration: Annet Schaap
Übersetzung: Rolf Erdorf
Thienemann: Stuttgart 2023
ISBN: 978-3-522-18651-3

Diesen Beitrag teilen bei …

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert