Digitales Bücherregal mit einer Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern von 1950 bis heute

Krümel liebt Bücher

Ein Blog zur Kinder- und Jugendliteratur



Cover des Buchs "Lesen ist doof" von Nils Freytag und Silke Schlichtmann

Lesen ist …

„Lesen ist doof” ist ein kleines Büchlein mit zwanzig Sätzen übers Lesen auf der einen Seite und einer zugehörigen Illustration von namhaften Künstler:innen auf der anderen Seite, zusammengestellt von Silke Schlichtmann und Nils Freytag.

Da heißt es zum Beispiel:

„Lesen ist doof, weil der Anfang immer so schwierig ist.” (S. 4)


Ja, der Sprung in eine Geschichte hinein kann tatsächlich schwierig sein, wie die Illustration von Susanne Straßer zeigt, aber wenn man sich traut, kann es auch richtig Spaß machen.

Manchmal ist Lesen auch

„doof, weil es das alles gar nicht gibt “ (S. 6).


Doch wenn Paul Maar ein Sams dazu zeichnet, das einem Lesenden auf die Schulter tippt, erinnern wir uns daran, wie lebendig Ausgedachtes ist und viel Freude und Witz darin steckt.

„Lesen ist doof” feiert das Lesen und entwaffnet mit Humor und viel Witz die faulen Ausreden aller Lesemuffel.

Ein tolles Geschenk für Groß und Klein!

Bilder und Sätze ergänzen und konterkarieren sich, wodurch ein doppelbödiges Spiel entsteht. Daraus ergeben sich spannende Gesprächsanlässe, nicht nur für Eltern und Kinder, sondern auch für Gruppen. Deshalb eignen sich Auszüge aus diesem Buch auch hervorragend für Schulklassen aller Altersstufen.

Eine witzige Buchidee für Buchlieberhaber:innen und alle, die es werden wollen, von 6 bis 99 Jahren! (Gibt es mittlerweile übrigens auch als Postkarten-Set.)

Mit Illustrationen von

Maja Bohn, Erhard Dietl, Julia Dürr, Cornelia Funke, Susanne Göhlich, Sybille Hein, Felicitas Horstschäfer, Ulf K., Regina Kehn, Ute Krause, Daniela Kulot, Paul Maar, Ulrike Möltgen, Kathrin Schärer, Axel Scheffler, Marei Schweitzer, Susanne Straßer, Julie Völk, Sabine Wilharm, Henrike Wilson

(Heinke Ubben, 4.12.2024)

Vorgestellt wurde:
Lesen ist doof
Nils Freytag
Silke Schlichtmann
Illustrationen: Maja Bohn u.v.m.
Hanser: München 2023
ISBN: 978-3-446-27598-0

Diesen Beitrag teilen bei …



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert