Digitales Bücherregal mit einer Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern von 1950 bis heute

Krümel liebt Bücher

Ein Blog zur Kinder- und Jugendliteratur



Cover des Kinderbuchs "Viele Grüße, deine Giraffe", geschrieben von Megumi Iwasa, illustriert von Jörg Mühle

Wundervolle Brieffreundschaft

Ein so wunderbares Buch wie „Viele Grüße, deine Giraffe” darf unter den Buchvorstellungen dieses Adventkalenders natürlich nicht fehlen! Handlung, Text und Zeichnungen sind so warmherzig, dass es eine große Freude ist, in diese Geschichte einzutauchen.

Worum geht es?

Giraffe ist langweilig. Hätte sie doch nur einen Freund!

Sie fragt sich, wie es wohl jenseits vom Horizont aussieht. Ob dort auch Tiere leben?

Um das herauszufinden, schreibt sie einen Brief.

Zum Glück hat Pelikan gerade einen Postdienst eröffnet. Und so bringt er Giraffes Brief dem ersten Tier, dem er hinter dem Horizont begegnet.

Giraffe wartet und wartet. Dann endlich kommt Pelikan zurück – mit einem Antwort-Brief von Pinguin.

Giraffe schreibt sofort zurück und es entwickelt sich eine tolle Brieffreundschaft.

Immer neugieriger werden Giraffe und Pinguin aufeinander. Sie fragen sich: Wie der andere wohl aussieht?

Das Problem ist, dass Pinguin zum Beispiel überhaupt nicht weiß, was ein Hals ist. Er kennt keine Tiere mit „Hals”.

Und als Pinguin ihr schreibt, er ist schwarz-weiß, denkt Giraffe sofort an ein Zebra.

Die Geschichte ist so toll erzählt und von Jörg Mühle so kongenial illustriert, dass selbst erwachsene Leser:innen immer wieder schmunzeln müssen.

Am Ende machen sich die als Pinguin verkleidete Giraffe (so witzig!) und Pelikan auf die Reise, um Pinguin endlich zu treffen.

Leseempfehlung

  • Eine großartige Geschichte zum Vor- und zum Selberlesen!
  • Für Grundschulklassen ebenso geeignet wie für das Lesen Zuhause.
  • Sollte in keiner Bibliothek fehlen!
  • Ausgezeichnet mit denm Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis 2018.

(Heinke Ubben, 16.12.2024)

Vorgestellt wurde:
Viele Grüße, Deine Giraffe!
Megumi Iwasa
Illustration: Jörg Mühle
Übersetzung: Ursula Gräfe
Moritz: Frankfurt a.M. 2018, 5. Aufl.
ISBN: 978-3-89565-337-7

Diesen Beitrag teilen bei …



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert