Digitales Bücherregal mit einer Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern von 1950 bis heute

Krümel liebt Bücher

Ein Blog zur Kinder- und Jugendliteratur



All Age

  • Von der Kunst, Geschichten zu spinnen

    Von der Kunst, Geschichten zu spinnen



    [Rezension] Dass ich ein großer Fan von den Büchern Marissa Meyers bin, wisst ihr vielleicht. Nun hat die amerikanische Autorin mit „Gilded – Die Versuchung des Goldes” eine düstere und vielschichtige Neuerzählung des Märchens „Rumpelstilzchen” vorgelegt. Es ist der erste Band einer Dilogie, in der sie märchenhafte Elemente zu einer außergewöhnlichen Geschichte verwebt, die trotz…

    weiterlesen ->

  • Was tun angesichts des Klimawandels?

    Was tun angesichts des Klimawandels?



    [Rezension] Keine Neuerscheinung hat mich im Jahr 2024 so berührt wie „Klimaangst und Wandelmut”. Denkt Ihr angesichts der Klimakrise auch so oft: Was kann ich tun? Fühlt Ihr Euch auch manchmal ohnmächtig, wütend und habt Angst? Lena Hällmayer, Illustratorin und Kunstpädagogin, hat diese Gefühle zu Papier gebracht und ihre Reise hin zu neuem Mut in…

    weiterlesen ->

  • Überlebende einer Sekte

    Überlebende einer Sekte



    [Rezension] „After the fire” gehört zu den eindringlichsten Romanen, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Darin geht es um die 17-jährige Moonbeam, die in einer Sekte aufgewachsen ist. Kürzlich hat ein Großaufgebot des FBI das abgeschottete Gelände der Sekte gestürmt und ein Inferno ausgelöst. Nun befinden sich Moonbeam und die anderen überlebenden Kinder…

    weiterlesen ->

  • Cinderella hyper-modern

    Cinderella hyper-modern

    [Rezension] Mögt Ihr Märchen-Adaptionen? Dann kennt Ihr vielleicht die Luna-Chroniken von Marissa Meyer, einen der Dauerbrenner der letzten Jahre. „Wie Monde so silbern” ist der 1. Teil der großartigen Luna-Tetralogie. In diesem Band nimmt die Autorin das Märchen von Cinderella zum Ausgangs-punkt, um daraus eine ganz eigene Welt und Story zu kreieren. Worum geht es?…

    weiterlesen ->

  • Abdriften

    Abdriften



    [Rezension] „Kompass ohne Norden” ist kein leichtes Buch, aber eines von denen, die mich nachhaltig beeindruckt haben. Neal Shusterman schildert darin aus der Sicht des 15-jährigen Ich-Erzählers Caden, wie dieser in eine schizophrene Episode abrutscht. Das ist überaus beeindruckend! Shusterman ist ein toller Schriftsteller. Außerdem kennt er sich mit schizo-affektiven Störungen aus, weil sein Sohn…

    weiterlesen ->

  • Wenn der Tod sich langweilt

    Wenn der Tod sich langweilt



    [Rezension] Noch nie war der Tod so liebenswürdig! Trotz schwarzer Kutte und Totenschädel wirkt er mit seinen großen Kulleraugen und einem Strichmund, der sich kaum merklich hebt und senkt, beinahe menschlich. Lukas sieht den Tod das erste Mal, als er beim Klettern in der alten Klosterruine von einer Mauer fällt. Lukas: „Bin ich … tot?”Tod:…

    weiterlesen ->

  • Von Liebe und Hoffnung

    Von Liebe und Hoffnung



    [Rezension] „Meine Mutter starb diesen Sommer.” Mit diesem furiosen Satz beginnt (und endet) Elena Fischers Debüt „Paradise Garden”, das mir noch lange nach dem Lesen im Gedächtnis geblieben ist. Elena Fischers Sprache ist bildgewaltig, ihre Charaktere sind unvergesslich. Worum geht es? Die 14-jährige Billie und ihre Mutter leben in einer Hochhaussiedlung. Oft reicht das Geld…

    weiterlesen ->

  • Auschwitz im Comic

    Auschwitz im Comic

    [Rezension] Heute aktueller denn je! In seinem Comic „Maus” erzählt Art Spiegelman vom Grauen der Shoah aus der Perspektive der Opfer. Diese Graphic Novel hat den Comic revolutioniert und gilt bis heute als eine der besten. Ein Klassiker, der in keinem gut sortierten Bücherregal fehlen sollte! Erzählt wird diese in schwarz-weiß gehaltene Graphic Novel über…

    weiterlesen ->

  • Lesen ist …

    Lesen ist …



    [Rezension] „Lesen ist doof” ist ein kleines Büchlein mit zwanzig Sätzen übers Lesen auf der einen Seite und einer zugehörigen Illustration von namhaften Künstler:innen auf der anderen Seite, zusammengestellt von Silke Schlichtmann und Nils Freytag. Da heißt es zum Beispiel: „Lesen ist doof, weil der Anfang immer so schwierig ist.” (S. 4) Ja, der Sprung…

    weiterlesen ->

  • Könige der Accessoires

    Könige der Accessoires



    [Rezension] Ich war letzte Woche im „Satellit”, dem neuen Pop-up-Store des „Jupiter” in Hamburg, der von der Kreativgesellschaft betrieben wird. Dort hatte Karen Exner ihre erste Einzelausstellung, in der sie die Original-Illustrationen ihres Bilderbuchs „Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt” gezeigt hat. Das ikonographische Coverbild hat mich in seiner Reduktion, der klaren Formensprache und…

    weiterlesen ->