Digitales Bücherregal mit einer Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern von 1950 bis heute

Krümel liebt Bücher

Ein Blog zur Kinder- und Jugendliteratur



ab 14 Jahren

  • Was tun angesichts des Klimawandels?

    Was tun angesichts des Klimawandels?



    [Rezension] Keine Neuerscheinung hat mich im Jahr 2024 so berührt wie „Klimaangst und Wandelmut”. Denkt Ihr angesichts der Klimakrise auch so oft: Was kann ich tun? Fühlt Ihr Euch auch manchmal ohnmächtig, wütend und habt Angst? Lena Hällmayer, Illustratorin und Kunstpädagogin, hat diese Gefühle zu Papier gebracht und ihre Reise hin zu neuem Mut in…

    weiterlesen ->

  • Berührende Freundschaft

    Berührende Freundschaft



    [Rezension] 2017 ist Sara Pennypackers berührendes Kinderbuch „Mein Freund Pax” erschienen, das schon jetzt Klassiker-Status besitzt. Abwechselnd wird darin aus der Sicht eines Jungen und eines Fuchses erzählt. Die beiden waren Freunde, mussten sich aber trennen und suchen einander nun. Dieser vielschichtige Roman ist sehr bewegend und besticht durch seine poetische und bildmächtige Sprache. Auf…

    weiterlesen ->

  • Überlebende einer Sekte

    Überlebende einer Sekte



    [Rezension] „After the fire” gehört zu den eindringlichsten Romanen, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Darin geht es um die 17-jährige Moonbeam, die in einer Sekte aufgewachsen ist. Kürzlich hat ein Großaufgebot des FBI das abgeschottete Gelände der Sekte gestürmt und ein Inferno ausgelöst. Nun befinden sich Moonbeam und die anderen überlebenden Kinder…

    weiterlesen ->

  • Cinderella hyper-modern

    Cinderella hyper-modern

    [Rezension] Mögt Ihr Märchen-Adaptionen? Dann kennt Ihr vielleicht die Luna-Chroniken von Marissa Meyer, einen der Dauerbrenner der letzten Jahre. „Wie Monde so silbern” ist der 1. Teil der großartigen Luna-Tetralogie. In diesem Band nimmt die Autorin das Märchen von Cinderella zum Ausgangs-punkt, um daraus eine ganz eigene Welt und Story zu kreieren. Worum geht es?…

    weiterlesen ->

  • Abdriften

    Abdriften



    [Rezension] „Kompass ohne Norden” ist kein leichtes Buch, aber eines von denen, die mich nachhaltig beeindruckt haben. Neal Shusterman schildert darin aus der Sicht des 15-jährigen Ich-Erzählers Caden, wie dieser in eine schizophrene Episode abrutscht. Das ist überaus beeindruckend! Shusterman ist ein toller Schriftsteller. Außerdem kennt er sich mit schizo-affektiven Störungen aus, weil sein Sohn…

    weiterlesen ->

  • Wenn der Tod sich langweilt

    Wenn der Tod sich langweilt



    [Rezension] Noch nie war der Tod so liebenswürdig! Trotz schwarzer Kutte und Totenschädel wirkt er mit seinen großen Kulleraugen und einem Strichmund, der sich kaum merklich hebt und senkt, beinahe menschlich. Lukas sieht den Tod das erste Mal, als er beim Klettern in der alten Klosterruine von einer Mauer fällt. Lukas: „Bin ich … tot?”Tod:…

    weiterlesen ->

  • Auf der Suche nach Glück

    Auf der Suche nach Glück

    [Rezension] Maia ist 16 Jahre und lebt mit ihrer Mutter und zwei jüngeren Schwestern in einer Zwei-Zimmer-Wohnung. In „Papierklavier” erzählt sie in Tagebuchform von ihrem Leben. Von Oma Sieglindes Tod. Von ihren beiden Freundinnen. Von der Schule. Von ihrer Arbeit im Saftladen. Und vom Papierklavier. Heidi hat mehrere Blätter zusammengeklebt und weiße und schwarze Tasten…

    weiterlesen ->

  • Der Junge, der sich eine Familie sucht

    Der Junge, der sich eine Familie sucht

    [Rezension] Ihre Mutter hat den 15-jährigen Sam und seinen autistischen Bruder Avery verlassen, ihr Vater hat sie verprügelt und ihre Tante hat die beiden auf die Straße gesetzt. Seit gut einem Jahr sind die beiden Brüder nun obdachlos. Während Avery meistens in einer Werkstatt schläft oder bei Freund:innen unterkommt, „stiehlt” Sam verwaiste Häuser. „Häuser zu…

    weiterlesen ->

  • Protest oder Schweigen?

    Protest oder Schweigen?

    [Rezension] Ich bin ein wenig überrascht, wie wenig Aufmerksamkeit der komplexe und hochaktuelle Roman „Und zwischen uns ein Ozean aus Schweigen” von Joanna Ho in den Besprechungen der deutschen Kinder- und Jugendliteraturszene bisher auf sich zieht. In Amerika wurde er mit vielen Preisen bedacht, u.a. wurde er mit dem „Asian/Pacific American Award for Literature Young…

    weiterlesen ->

  • Faking Fake-Dating

    Faking Fake-Dating

    [Rezension] In „Popcorn süß-salzig” erzählt Lena Hach von der feministisch orientierten Ruby, die sich vehement dagegen wehrt, Teil einer Liebesgeschichte zu werden, und mit allerlei Tricks versucht, die Genre-Regeln zu unterlaufen. Das ist nicht nur pfiffig gemacht, sondern auch ein kluges Spiel mit den literarischen Tropes, den Mustern und Regeln, dieses Genres. Ruby hält es…

    weiterlesen ->