Ein Blog zur Kinder- und Jugendliteratur
[Artikel] Leider war ich dieses Jahr nicht auf der Buchmesse. Die Preisverleihung in Frankfurt habe ich deshalb live am Fernseher verfolgt. Wie jedes Jahr war ich von der einen oder anderen Entscheidung überrascht. Aber so ergeht es wohl vielen. Preis in der Kategorie Bilderbuch Von den Bilderbüchern hatte ich mir zuvor keines angesehen, aber von […]
[Rezension] Wer eine irre Geschichte sucht, die mit schnellem Strich gezeichnet ist, sollte „Snapdragon” von Kat Leyh (Übersetzung: Matthias Wieland) aus dem Verlag Reproduktion (2023) lesen. Die Graphic Novel besticht durch ein rasantes Tempo, das nicht zuletzt durch die farbigen und dynamischen Illustrationen und Panelübergänge erzeugt wird. Die Geschichte selbst muss im magischen Realismus – […]
[Rezension] „Haifischzähne” von Anna Woltz (Übersetzung: Andrea Kluitmann) ist eines der Bücher, die in Erinnerung bleiben. Ich habe das Buch, das 2020 im Carlsen Verlag erschienen ist, bereits kurz nach seinem Erscheinen gelesen, doch die Ideen und Details der Geschichte habe ich noch heute bildlich vor Augen. Das kann ich nicht von vielen Büchern behaupten! […]
[Rezension] „Best Bro Ever!” von Jenny Jägerfeld (Übersetzung: Susanne Dahmann) ist eines der besten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Das Buch ist 2023 bei Urachhaus erschienen und steht auf der Auswahlliste zum Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis 2024. Es ist eine großartige Geschichte, die von einer Freundschaft zwischen einem trans und einem cis […]
[Rezension] Mir gefallen Bilderbücher, die ich „auf den Kopf stellen” kann: Deshalb hat mich das Wendebilderbuch „Und wenn ich dann ankomme …” von Alexandra Holmes (Autorin) und Judith Vrba (Illustratorin) sofort begeistert. Darin erzählen die beiden Wienerinnen zwei Geschichten, die Abschied und Ankommen aus vollkommen unterschiedlichen Perspektiven darstellen. Auf der einen Seite geht es um […]
[Rezension] Es gibt nur wenige Kinderbücher, die gruselig und zugleich politisch sind: die Schatten-Trilogie des finnischen Autors Timo Parvela, übersetzt von Stefan Moster, gehört dazu. Timo Parvela, bekannt durch seine Ella-Bücher, geht es in der Schatten-Trilogie (Band 1: Der Pakt/ Band 2: Das Portal/ Band 3: Die Macht des Lichts) um sehr viel mehr als […]
[Rezension] Ich bin ein wenig überrascht, wie wenig Aufmerksamkeit der komplexe und hochaktuelle Roman „Und zwischen uns ein Ozean aus Schweigen” von Joanna Ho in den Besprechungen der deutschen Kinder- und Jugendliteraturszene bisher auf sich zieht. In Amerika wurde er mit vielen Preisen bedacht, u.a. wurde er mit dem „Asian/Pacific American Award for Literature Young […]
[Rezension] In „Popcorn süß-salzig” erzählt Lena Hach von der feministisch orientierten Ruby, die sich vehement dagegen wehrt, Teil einer Liebesgeschichte zu werden, und mit allerlei Tricks versucht, die Genre-Regeln zu unterlaufen. Das ist nicht nur pfiffig gemacht, sondern auch ein kluges Spiel mit den literarischen Tropes, den Mustern und Regeln, dieses Genres. Ruby hält es […]
[Rezension] „Himmelwärts” von Karen Köhler ist eine literarische Perle, der durch die Illustrationen von Bea Davies ein ganz besonderer Glanz verliehen wird. Autorin und Illustratorin verbinden gekonnt Schweres mit Leichtem, Irdisches mit Kosmischem, Alltägliches mit Ungewöhnlichem – und das alles begrenzt auf einen Handlungsrahmen, der nur wenige Stunden umfasst und fast ausschließlich im häuslichen Garten […]
[Rezension] Warmherzig und lebendig erzählt Anna Maria Praßler in ihrem realistischen Kinderroman „Rettet Omas Boa! Mein Zirkus, das Dorf und ich” von Princess, die im Zirkus aufgewachsen ist und nun auf dem Dorf leben muss. Von heute auf morgen haben sie und ihre Mutter den Zirkus verlassen und sind zu Dem-Andi, einem Freund ihrer Mutter, […]